Auftakt der CDU-Sommertour am Geniner Ufer und am Falkendamm

13.08.2025

Wohnträume zwischen Trave und Altstadt, direkter Austausch mit den Bauherren– die CDU Lübeck beginnt ihre Sommertour mit zwei Wohnprojekten, die die Hansestadt nachhaltig prägen werden.
Mit frischem Sommerwind im Rücken startete die CDU Lübeck am 12. August 2025 ihre traditionelle Sommertour. Erster Halt: die Wohnbaugebiete Geniner Ufer und Falkenstraße. Gemeinsam mit Jan-Hendrik Schütt, Geschäftsführung Immobiliennetzwerk Schütt, Marc Dreyer, Geschäftsführer der Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft Co. KG, informierten sich Christopher Lötsch (Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion), die Bürgerschaftsmitglieder Jochen Mauritz, Klaus-Hinrich Rohlf, Hülya Tac und Jens Zimmermann, MdL Anette Röttger, MdL Dagmar Hildebrand sowie die CDU-Mitglieder Jan Ingwersen und Volker Nehrhoff über moderne Wohnkonzepte in Lübeck.
Am Geniner Ufer entsteht ein neues Quartier für rund 1.500 Menschen: 700 Wohnungen – davon etwa ein Drittel geförderter Wohnraum – ergänzt um Kita, Grundschule, Spielflächen und Grünzonen. Baubeginn ist für November 2025 geplant. Die ersten Wohnungen sollen in zweieinhalb Jahren bezugsfertig sein. Der Mix aus Punkthäusern, Gartenhöfen und Wasserpromenade verspricht urbanes Leben mit Erholungspotenzial. „Mit solchen Projekten gelingt es uns, Wohnen in Lübeck bezahlbar und gleichzeitig attraktiv zu gestalten“, betonte Christopher Lötsch.
An der Falkenstraße/Falkendamm ersetzt ein elegantes Wohnensemble mit 68 Eigentumswohnungen ehemalige Gewerbebauten. Richtfest soll am 2. Oktober sein. Die Lage am Kanal bietet beste Aussichten auf Altstadt und Wakenitz; ein öffentlicher Uferweg bleibt erhalten. „Wir schaffen hier nicht nur Wohnraum, sondern verbinden Stadt, Wasser und Lebensqualität“, erklärte Marc Dreyer.
Zum Abschluss luden Jan-Hendrik Schütt und Marc Dreyer zu einem kühlen Getränk über den Dächern Lübecks ein und ein reger Austausch zeigte, wie wichtig es ist, sich Zeit für Gespräche zu nehmen, da man nur dann erfährt, wie bestimmte Abläufe sind, welche Hürden im Entstehungsprozess entstehen und wie man sich gegenseitig unterstützen kann. Denn Lübeck braucht dringend neuen Wohnraum. Diesen zu schaffen, sind einige bereit, scheitern aber oft an bürokratischen Auflagen.
Am Ende waren sich alle einig: Das war ein gelungener Auftakt für eine Sommertour, die nah an den Menschen ist und den Blick auf Lübecks Zukunft richtet.