
Mit der Frage, einen neuen Ausschuss einzurichten, beschäftigt sich die Lübecker Bürgerschaft auf Antrag der CDU in ihrer letzten Sitzung in dieser Wahlperiode. „Der Ausschuss für „Digitale Entwicklung, Smart City und Innovation“ soll den Wandel hin zu zunehmender Digitalisierung der städtischen Prozesse und Dienstleistungen begleiten und politisch unterstützen“, erklärte Andreas Zander.
„Die Diskussionen um den Bürgerservice und die Stadtteilbüros in den letzten Wochen haben gezeigt, dass es erhebliche Defizite auf dem Sektor der Digitalisierung in Lübeck gibt. Auch wenn die Stadtteilbüros in der Fläche wiedereröffnet werden sollen, ist dieses Thema doch so wichtig, dass es nicht einfach nur nebenbei mitbehandelt werden darf. Die Verwaltung braucht endlich auch eine Digitalstrategie! Wir fordern einen eigenen Fachausschuss, der sich federführend um diesen wichtigen Themenbereich kümmert, damit wir nicht den Anschluss verlieren“, so Zander weiter.
Dazu erklärte Dr. Carsten Grohmann, Spitzenkandidat der Jungen Union Lübeck zur Kommunalwahl: „Die digitale Entwicklung hält in immer mehr Bereichen unseres täglichen Lebens Einzug. Autonomes Fahren, eine vernetzte moderne Infrastruktur in der Stadt sowie die zunehmende Digitalisierung der städtischen Dienstleistungen werden unser tägliches Leben nachhaltig verändern und erleichtern. Auch die Reduktion von Umweltbelastungen und das Monitoring von Bauwerksbelastungen durch moderne Sensorik gehören in diesen Themenkomplex, der bald alltägliche Realität sein wird. Wir müssen uns darauf vorbereiten. Um frühzeitig diese Prozesse zu begleiten und die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, ist es aus unserer Sicht unerlässlich, das notwendige Verwaltungshandeln in einem eigens dafür vorgesehenen Ausschuss der Bürgerschaft zu bündeln und politisch zu begleiten.“
Empfehlen Sie uns!