Kreuzfahrtgeschäft besitzt Potentiale

09.09.2015

Zu der Gründung des Fördervereins „Lübeck Cruise“ sagte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Hansestadt Dr. Burkhart Eymer:

„Die Gründung des Vereins „Lübeck Cruise“ setzt das richtige Signal für den Lübecker Hafen. Große Potentiale könne im Bereich des Kreuzfahrtgeschäftes noch gehoben werden. Die Branche boomt. Für den Lübecker Hafen wäre es ein Gewinn, wenn es gelänge weitere Anläufe von Schiffen zu generieren. Von den zusätzlichen Kreuzfahrtgästen profitiert eine große Anzahl von Unternehmen in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen.
Eine Konzentration auf den Markt der Kreuzfahrer bis zu 200 m länge halte ich in der Anfangsphase für richtig. Für diese Schiffe bietet der Lübecker Hafen alle wichtigen Voraussetzungen. Für Lübeck ist es notwendig, sich im Markt optimal gegenüber den anderen deutschen Ostseehäfen wie Kiel, Wismar und Rostock abzugrenzen. Wir müssen unsere Alleinstellungsmerkmale stärker in den Vordergrund stellen.

Sich von vornherein ganz von der Idee eines neuen großen Kreuzfahrtterminals zu verabschieden, ist nicht sinnvoll. Wenn sich die allgemeine Nachfrage in Lübeck erhöht, dann werden auch Anfragen von großen Schiffen kommen. Zu diesem Zeitpunkt muss man sich die Frage nach einem neuen Terminal für Schiffe bis 300 m erneut stellen dürfen. Doch jetzt gilt es aber erst Mal mit geeigneten Maßnahmen das Geschäft überhaupt auf Trab zu bringen.“

Pressekontakt
Marco Bröcker | Fraktionsgeschäftsführer | Rathaus | 23539 Lübeck
Telefon: (0451) 122-1060 | E-Mail: broecker [at] cdu-fraktion-luebeck.de