Bezahlbarer Wohnraum für Travemünde

24.04.2018

Travemünde. Die steigenden Bettenzahlen in Travemünde haben nicht nur Auswirkungen auf die Gästezahlen. Auch die Zahl der Arbeitsplätze im Tourismus in Travemünde steigt und damit der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für die Beschäftigten. „Es entstehen eine ganze Reihe neuer Jobs in Travemünde. Und das ist zunächst einmal gut für das Seebad“, erklärte Ulrich Krause, der tourismuspolitische Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion und Kandidat im Wahlkreis 25. „Diese Beschäftigten wollen aber auch im Seebad wohnen. Deshalb ist der Bau zusätzlichen bezahlbaren Wohnraums in Travemünde der CDU ein wichtiges Anliegen.“

„Mit der Entwicklung am Baggersand und dem Projekt der vier Wohnungsbaugesellschaften ist ein wichtiger Grundstein gelegt. Denn hier entsteht vor allem auch bezahlbarer Wohnraum. Das garantiert allein schon die Beteiligung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft TRAVE. Doch jetzt muss auch zügig gebaut werden“, so Krause.

Tempo ist nach Ansicht des CDU-Bürgerschaftsmitgliedes Krause auch bei der Entwicklung am Howingsbrook gefragt: „Wir können es uns nicht leisten, jahrelang über den Bebauungsplan zu diskutieren. Am Howingsbrook muss demnächst Baurecht geschaffen werden, damit neben den Einfamilienhäuser auch der Geschosswohnungsbau realisiert werden kann. Nur dann bekommt Travemünde den notwendigen neuen Wohnraum."

Allerdings erklärte Krause dazu weiter, dass man danach mit der Planung weiterer Bebauung in Travemünde generell eher zurückhaltend sein solle.